Ein Nackenmassagegerät soll Ihnen vor Allem eine schnelle Entspannung bringen können. Ein paar Minuten pro Tag den Kopf abschalten und das Massagegerät dabei einschalten, kann wahre Wunder bewirken und Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern. Viele Nackenmassagegeräte sind ergonomisch geformt und lassen sich somit problemlos an die zu massierende Stelle anlegen. Viele Geräte eignen sich auch zur Massage anderer Körperteile und sind nicht auf die Nackenpartie beschränkt. Allerdings sollten Sie somit beachten, dass es dabei nicht ausbleibt, dass Ihr Gerät auch mit Schweiß oder anderen Körperrückständen wie Hautschuppen oder ausgefallenen Haaren in Berührung kommt. Das Einzige, was Sie in diesem Fall machen können, ist die Pflegehinweise des Herstellers und grundlegende Tipps zu beachten.
Wie die Reinigung und Pflege Ihres Nackenmassagegeräts aussehen sollte, damit Sie sich eine lange Zeit an dem Gerät erfreuen können, haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengestellt. Da aber jedes Modell unterschiedlich ist (gepolstert, mit oder ohne Bezug, verkabelt oder kabellos, etc.), sollten Sie natürlich in erster Linie den Hinweisen des Herstellers folgen. Diese Hinweise finden Sie meist im Handbuch oder der Bedienungsanleitung, die der Lieferung beigelegt werden sollte. Sollte diese fehlen, folgen Sie den folgenden Punkten entsprechend.
- Reinigen Sie ihr Nackenmassagegerät regelmäßig;
- Achten Sie darauf, dass das Gerät einen Bezug hat, der abgenommen und gewaschen oder ausgetauscht werden kann;
- Kaufen Sie gegebenenfalls einen Wechselbezug direkt dazu;
- Wenn eine Reinigung nur per Handwäsche möglich ist, folgen Sie dieser Anweisung;
- Lassen Sie einen gewaschenen Bezug komplett trocknen, bevor Sie Ihn wieder anlegen;
- Bringen Sie die Elektronik Ihres Nackenmassagegerätes nicht in Kontakt mit Flüssigkeit.
Sollte Ihr Nackenmassagegerät keinen Bezug haben, den Sie leicht abnehmen und waschen können, kann es passieren, dass die Reinigung unmöglich wird. Im schlechtesten Fall kann dies bedeuten, dass Sie einen kompletten Neukauf tätigen müssen. Daher wird es empfohlen, vor dem Kauf alle Modelle gut zu vergleichen und sich für das Modell zu entscheiden, dass nicht nur im Hinblick auf seine Funktionalität, sondern das Ihnen auch mit Blick auf die Reinigungsmöglichkeiten und Pflegeintensivität zusagt. Wie bereits im letzten Punkt erwähnt, sollten Sie generell darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Nackenkissens gelangen kann, da dies die Elektronik beschädigen und das Massagekissen unbrauchbar werden lassen könnte. Wenn Sie beispielsweise das Menüdisplay oder das Kabel des Nackenmassagegeräts abwischen wollen, sollten Sie ein weiches Tuch benutzen, um Kratzer und andere Beschädigung zu verhindern. Ein Kurzschluss aufgrund eines Wasserschadens kann für Sie oder einen anderen Nutzer des Geräts durchaus gefährlich werden. Schützen Sie sich davor.
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers und den allgemeinen Tipps, die wir hier mit Ihnen geteilt haben, um sich bei der nächsten Massage mit einem guten Gewissen entspannen zu können und um Ihr Gerät lange und mit Freude nutzen zu können.